TonpflasterklinkerDecimA Anthrazit

Technische Informationen

Farbe
Anthrazit
Fertig

Besandet

Abmessungen (L x B x H)
ca. 210x50x103 mm (LxBxH) auf anfrage für Projekte > 2000 m²
Stückzahl / qm mit traditioneller Fuge
91
Abmessung 2
ca. 210x67x103 mm (LxBxH) auf anfrage für Projekte > 2000 m²
Stückzahl / qm mit traditioneller Fuge
68

Verarbeitungshinweise

Bau einer Belag aus Tonpflasterklinkern

Qualitativ gepflasterte Belag besteht aus? 

 

1. Tonpflasterklinker einschl. Fugenfüllung
2. Bettung
3. Tragschicht und ggf. untere Tragschicht
4. Randeinfassung
5. Stützfundament
6. Geotextil
7. Untergrund

 

Vorbereitung des Untergrunds

Worauf sollten Sie achten, bevor Sie mit dem Verlegen beginnen?

 

Der gesamte lockere Boden muss entfernt werden, um mit den Bauarbeiten auf einem festen Grund beginnen zu können, der wasserdurchlässig genug ist.
Abhängig vom Untergrund muss zur Vermeidung des Aufsteigens von Feinmaterial in die untere Tragschicht ein Geotextilvlies angebracht werden. Insbesondere bei tonigen oder lehmigen Böden wird dies empfohlen.


Wie kann für eine schnelle Entwässerung gesorgt werden?

Ein Mindestgefälle von 1 bis 2 % wird empfohlen. Das Wasser sollte stets vom Gebäude wegfließen. Wenn das Wasser von einer (Schlitz-)Rinne aufgefangen wird, muss sie zur Aufrechterhaltung einer korrekten Entwässerung mindestens einmal jährlich gründlich gereinigt werden.

Ist eine untere Tragschicht erforderlich?

Es hängt von der Stabilität, Qualität und Dichte des Untergrunds ab, ob eine untere Tragschicht aufgebracht wird. Als Ersatz für den ausgehobenen lockeren Boden kann in gleicher Dicke mit Schotter aufgefüllt werden, der verdichtet wird. So beginnt der Aufbau der eigentlichen Tragschicht zur Vermeidung späterer Setzungen auf einer festen, wasserdurchlässigen unteren Tragschicht.

Für einen langlebigen Belag sollten Sie eine Randeinfassung verlegen

Wie hält eine gute Einfassung die Klinker an ihrem Platz?

 

Der Belag muss mit einer seitlichen Einfassung der Klinker vor Verschiebung geschützt werden. Die Randeinfassung wird vor dem Aufbringen der Tragschicht verlegt.

Es gibt ein breites Spektrum an Randeinfassungen, von einfachen in einem Mörtelbett verlegten Rollschichten (quer zum Verlegemuster verlegte Reihe von Tonpflasterklinkern) bei Terrassen und Gehwegen bis hin zu vorgefertigten linienförmigen Betonelementen für Einfahrten und Parkplätze. Auch anderes linienförmiges Material ist verwendbar, aber die Randeinfassung sollte stets mit einem Mörtelbett ausreichend gestützt werden.

Es empfiehlt sich, insbesondere bei Diagonalverbänden neben der Randeinfassung ein bis zwei Reihen Läufer vorzusehen. Auf diese Weise liegen die gesägten Passstücke nie direkt an der Einfassung an.

Lassen Sie das Stützfundament der Randeinfassung zuerst aushärten, bevor die Tragschicht aufgebracht wird.

 

 
 

A good foundation provides bearing capacity and can withstand trafficload

Welche Tragschicht sollte ich vorsehen?

 

Die Dicke und das Material der Tragschicht hängen von der zu erwartenden Belastung ab.

In den meisten Anwendungsbereichen reichen 20 bis 25 cm Schotter aus, die in 2 Schichten aufgebracht und verdichtet werden, oder eine 15 cm dicke Mörtelschicht mit 150–200 kg Zement pro m³ Sand. Verwenden Sie für die Schottertragschicht beispielsweise einen zweischichtigen Aufbau, bestehend aus einer unteren Schicht mit der Korngröße 8/20 oder 8/32 und einer oberen Schicht mit der Korngröße 2/8. Ausführungen mit Schottertragschicht sind wasserdurchlässig.

Für das Anlegen von Gartenwegen ohne Verkehrslasten reicht eine Tragschicht mit einer Dicke von mindestens 10 cm aus.

 
 

Paving layer or laying bed for levelled paving

Aus welchen Materialien kann eine Bettung für Tonpflasterklinker bestehen?

 

Die Bettung kann aus einer reinen Sandart (vorzugsweise einem harten oder scharfkantigen Material wie Brechsand oder Splitt) bestehen oder aus Mörtel, vorzugsweise in kleinen Mengen auf der Baustelle angemischt. Eine Bettung aus Mörtel wird stets in Verbindung mit einer Tragschicht aus Mörtel verwendet. Mörtel wird immer frisch verarbeitet. Bei Verwendung einer Bettung aus einer feinen Fraktion in Verbindung mit einer Tragschicht aus einer groben Fraktion ist es ratsam, ein Geotextil einzusetzen.

Wir empfehlen, stets Zusammensetzungen mit einem geringen Kalk- und Salzgehalt zu verwenden, um Ausblühungen auf den Klinkern zu vermeiden. Dies gilt insbesondere für überdachte Bereiche, in denen keine natürliche Reinigung der Materialien stattfinden kann.

 

Planieren der Bettung

Die Bettung wird vor der Verlegung der Tonpflasterklinker gleichmäßig verteilt und mit einer Abziehlatte geglättet. Die Bettung wird erst nach der Verlegung zusammen mit den Tonpflasterklinkern verdichtet. Die Dicke der Bettung beträgt nach Verdichtung durch Abrütteln ca. 30 mm.

 

 

Verlegung der Klinker

How do I get the best result with clay pavers?

 

Ausmessen des Pflasters

Es wird empfohlen, den Verband vorab auszulegen, um einen schönen Randabschluss ohne unerwünscht kleine gesägte Stücke zu erzielen. Das Auslegen erfolgt, indem die Tonpflasterklinker vorab ausgelegt werden, wobei die tatsächlichen Formate der auf die Baustelle gelieferten Klinker berücksichtigt werden. Verwenden Sie hierfür aus mindestens 5 Verpackungen entnommene und gemischte Tonpflasterklinker und entnehmen Sie diese stufenweise aus den verschiedenen Schichten im oberen, mittleren und unteren Bereich der Palette.

 

Mischen aus verschiedenen Paketen

Tonpflasterklinker sind ein natürliches Produkt, bei dem leichte Farb- und Maßunterschiede auftreten können. Um schöne Farbnuancen zu erzielen, werden die Klinker beim Verlegen konsequent aus 5 verschiedenen Paketen stufenweise entnommen und gut gemischt verarbeitet.

Verlegung der Klinker  

Die Tonpflasterklinker werden lose mit einer minimalen Fuge (2 bis 3 mm) nebeneinander verlegt und wenn nötig gelegentlich mit einer etwas größeren Fuge, um das Verlegemuster einzuhalten. Zur Vermeidung von Kantenschäden wird dringend davon abgeraten, Tonpflasterklinker aneinandergedrückt zu verlegen.

Die Klinker werden mit der Schmalseite nach unten verlegt, wobei stets eine besandete an eine unbesandete Seite gelegt wird. Gerumpelte Tonpflasterklinker werden so verlegt, dass die am wenigsten beschädigte Läuferseite nach oben weist.

 

Das Verlegemuster einhalten

Zur Einhaltung des vorgesehenen Verbands bei der Verlegung wird in regelmäßigen Abständen eine Richtschnur eingesetzt. Der Verband wird vor dem Einsanden/Verfugen wo nötig noch korrigiert und mit einem dünnen stabförmigen Gegenstand oder einem dünnen Spaten justiert.

 
 

 

Zusägen von Klinkern

Bei der Verlegung nach Verlegemustern fallen beim Zusägen der benötigten Passstücke Trennarbeiten an. Bei der Verlegung von Klinkern wird das Auffüllen mit Passstücken am Ende durchgeführt. Verwenden Sie hierfür die Tonpflasterklinker mit der geringsten Maßhaltigkeit. Zu vermeiden sind Passstücke die kleiner sind als ein Drittelstein beim Wilden Verband und kleiner als ein Viertelstein beim Ellenbogen- oder Keperverband. Zu kleine Stücke sind nicht nur störend, sondern auch weniger robust.

 
 

Verfugen und Abrütteln

How to finish the paving before use?

 

Erstes Einkehren des Pflasters

Vor dem Abrütteln des Pflasters werden die Tonpflasterklinker mit einer Schicht Fugensand, z. B. Splitt aus Porphyr, Basalt oder Rheinsand bedeckt. Die optimale Korngröße für Fugensand beträgt 1/2 mm. Falls die kleinere Korngröße 0/2 verwendet wird, muss der Feinkorngehalt (Staub) auf weniger als 10 % Feinbestandteile < 0,063 mm begrenzt werden. Dieser Sand wird eingekehrt, bis die Tonpflasterklinker stabil und fest sitzen, damit sie beim Abrütteln nicht mehr gegeneinander gedrückt werden können.

 
 

 

Abrütteln und Einkehren mit Splittsandibration

Das Abrütteln erfolgt zur Vermeidung einer Beschädigung der Tonpflasterklinker mit einer Gummimatte unter der Rüttelplatte (100 bis 150 kg für durchschnittliche Anwendungen). Tonpflasterklinker, die dennoch beschädigt worden sind, werden unverzüglich ausgewechselt und Unebenheiten ausgeglichen. Das Abrütteln von Tonpflasterklinkern erfolgt stets von den Einfassungen ausgehend zur Mitte hin.

 
 

Nach dem Abrütteln muss erneut Splittsand über die gesamte Fläche verteilt und eingekehrt werden. Bei Bedarf die Tonpflasterklinker mehrmals mit einer leichten Rüttelplatte abrütteln, damit sich die Fugenfüllung nach und nach zwischen den Tonpflasterklinkern nach unten bewegt und dort ihre endgültige Position einnimmt. Dieser Prozess muss zur Vermeidung einer Verformung des Verbands wiederholt werden, bis die Fugen vollständig gefüllt sind und sich die Tonpflasterklinker nicht mehr verschieben oder lösen können.

Der endgültig letzte Verfugungsvorgang zum Füllen der schmalsten Fugen kann mit einem feinen neutralen Sand ausgeführt werden. Die Fuge wird bis an die Oberkante vollständig gefüllt.

 

Inbetriebnahme

Erst wenn alle Klinker fixiert sind, ist das Pflaster bereit für die Nutzung.
Es ist ratsam, die Fugenfüllung in den ersten Wochen zu kontrollieren und wenn nötig die Fugen nochmals aufzufüllen.

Einschlämmen mit Fugenmörtel

Wie kann ich Tonpflasterklinker mit Fugenmörtel einschlämmen?

 

Das Einschlämmen von Tonpflasterklinkern ist ein Verfahren, bei dem zementgebundene Fugenmörtel verwendet werden. Diese sind wasserundurchlässig und grundsätzlich instandhaltungsfrei. Es bestehen verschiedene Möglichkeiten: selbst angemischter Mörtel aus Sand, Zement und Haftvermittler, Fertigfugenmörtel in Säcken oder vom Betonwerk mit dem Fahrmischer angelieferte modifizierte Mörtel. Es gibt Fugenmörtel unterschiedlicher Art, abgestimmt auf die gewünschte Fugenfarbe, die voraussichtliche Belastung und Fugendicke.

Beim Mörtelhersteller kann eine ausführliche Beratung angefordert werden.

Eine zementgebundene Fuge wird auf einer zementgebundenen Tragschicht aus Magerbeton oder Mörtel und einem Mörtelbett verwendet. Tonpflasterklinker werden meist mit einer breiteren Fuge von 5 bis 10 mm verlegt, damit eine ausreichende Festigkeit erzielt wird.

Für eine gute Entwässerung wird ein Quergefälle von mindestens 2 % empfohlen.

 

Öffentlichter bauvorhaben

Aus welchen Teilen besteht ein öffentlicher Bürgersteig?

 

Pflaster aus Tonpflasterklinkern sind für den Bau von öffentlichen Plätzen, Straßen und Gehwegen ideal. Der Bauablauf ist wie folgt:


1. Gebrannte Pflastersteine einschl. Fugenfüllung
2. Bettung
3. Tragschicht
4. Untere Tragschicht
5. Rinne/Rinnstein
6. Randstein
7. Stützfundament
8. Geotextil
9. Planum

 

Instandhaltung von Tonpflasterklinkers

What is the best way to maintain Clay Pavers?

 

Pflaster aus Tonpflasterklinkern sind sehr langlebig und erfordern kaum Instandhaltungsmaßnahmen. Regelmäßiges Kehren und eine regelmäßige Reinigung mit Wasser, einer verdünnten Bleichmittellösung (10 bis 15 %) und Scheuerbürste reicht meist aus. Anschließend wird noch kurz die Fugenfüllung kontrolliert und bei Bedarf ausgebessert.

Tonpflasterklinker lassen sich dank ihrer außergewöhnlichen Härte auch problemlos ohne die Gefahr einer Beschädigung oder Verfärbung mit hohem Druck absprühen und bei Bedarf unter Zugabe umweltfreundlicher Reinigungsmittel säubern. Halten Sie jedoch bei besandeten Tonpflasterklinkern genügend Abstand und verwenden Sie keinen Punktstrahl. Tonpflasterklinker sind beständig gegenüber den meisten chemischen Reinigungsprodukten.

Nach der Reinigung muss die Fugenfüllung kontrolliert und wo nötig ausgebessert werden.