Ausblühungen
Backsteinmauerwerk wird manchmal durch weiße Ausblühungen verunziert. Diese Ausblühungen sind oft darauf zurückzuführen, dass bei ungünstigen Witterungsbedingungen gemauert wird. Oft werden aufgrund einer straffen Planung und eines hohen Bautempos nicht die notwendigen Schutzmaßnahmen getroffen. Bei sehr feuchten Bedingungen können wasserlösliche Stoffe zu Ausblühungen auf der Oberfläche führen. Im Frühjahr und Herbst können nach Feuchtigkeitsperioden (wenn das Mauerwerk wieder trocknet) die löslichen Stoffe infolge des Feuchtigkeitstransports an die Oberfläche treten. Nach Verdunstung des Wassers bleiben weiße Ausblühungen zurück. (Quelle: Ausblühungen auf Backsteinmauerwerk - Heidelberg Zement Group)
Eine Ausblühung auf dem Mauerwerk ist immer möglich. Bis heute existiert kein Verblender, der, kombiniert mit einem bestimmten Mörtel und/oder Fugenmörtel, garantiert ausblühungsfrei ist. Sie können aber bestimmte einfache Maßnahmen ergreifen, die die Ausblühungsgefahr minimieren:
- Nach dem Mauern etwa 60 cm des neuen Mauerwerks abends abdecken (aber Lüftung zulassen)
- Vorläufige Regenablaufrohre anbringen, damit das Mauerwerk nicht zu feucht wird.
- Bei Sturzregen nicht mauern